Fahrwerks- und Antriebstechnik

Für kundenspezifische Fahrwerke entwickeln wir eigenständige Achssysteme für den Straßeneinsatz und die Geländeanwendungen. Know-how in Kombination moderner Entwicklungstools bringt die beste Lösung.

Für die Fahrzeug-Neuentwicklungen der Kunden bieten wir eine optimal angepasste Fahrwerksentwicklung mit Einzelradaufhängungen, Schwerlastachsen oder Drehgestellachsen mit den dazugehörigen Systemen für die gesamte Lenkung und Federung. 

Für Spezialfahrzeuge entwickeln wir Antriebstechnik mit Hybrid-Technik (Hybrid-Antriebssysteme und Hybrid-Antriebe).

Zudem konfigurieren wir Antriebsstränge mit Wandlergetrieben oder automatisierten Getrieben (mechanischer Antrieb mit optimierter Getriebetechnik), sowie hydrostatische Antriebe für unterschiedliche Leistungskategorien.

Die Fahrwerke und Antriebssysteme werden nach folgendem Prozess in das Gesamtfahrzeug integriert und entwickelt:

  1. Lastenhefterstellung gemeinsam mit dem Kunden
  2. Projektierung und Erstellung verschiedener Konzepte inklusive Konzeptbewertung, Kostenanalysen und Schutzrechtprüfungen
  3. Besprechung der Konzepte mit dem Kunden und gemeinsame Auswahl des Konzepts zur Weiterentwicklung inklusive Festlegung der Lieferanten
  4. Detailentwicklung:
    4.1. Entwicklung von Baugruppen und Aggregaten
    4.2 Festigkeitsberechnungen und Simulationen der Bewegungsabläufe
    4.3. Auslegung und Berechnung von Komponenten
    4.4. Entwicklung der Steuerungstechnik Elektrik, Hydraulik und Pneumatik
  5. Unterstützung beim Prototypenzusammenbau und bei Funktionstests
  6. Erstellung Betriebsanleitung

Sie haben Interesse?

Nutzen Sie unser Kontaktformular und nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf!

In das Lastenheft werden alle Anforderungen und wirtschaftlichen Details aufgenommen, die in Abstimmung mit dem Kunden und den Anwendern festgelegt werden. Das Lastenheft kann während der Konzeptentwicklung aufgrund neuer Erkenntnisse ergänzt und angepasst werden.

Während der Projektierung werden verschiedene Konzeptkonstruktionen erstellt, anhand derer erste Berechnungen über Kinematik und Festigkeit erfolgen. Die unterschiedlichen Konzepte sind ausreichend detailliert, um damit Bewertungen für Kriterien hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Technik und Montage festlegen zu können.

Nach erfolgter Konzeptbewertung kann die Auswahl des Lösungskonzepts und der entsprechenden Lieferanten gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt werden.

Die Randbedingungen für die Detailentwicklung sind mit den festgelegten Kriterien aus dem Lösungskonzept und dem Lastenheft definiert. Je nach Projekt werden die verschiedenen Hauptbaugruppen durch das Team parallel bearbeitet. Festigkeitsberechnungen, Simulationen von Bewegungsabläufen und Komponentenauslegungen werden parallel zur Baugruppenkonstruktion durchgeführt. Die Integration und Auslegung der Steuerungstechnik für Hydraulik, Pneumatik und Elektrik sind Schwerpunkte der Systementwicklung für Fahrwerk und Antrieb. Die Zeichnungen, Stücklisten und Komponentenspezifikationen für die Fertigung und Beschaffung werden erstellt.

Anschließend folgt je nach Kundenwunsch die Fertigungsbegleitung der Prototypenkomponenten und die Montageunterstützung beim Prototypenzusammenbau, sowie die begleitende Kostenanalyse des Projekts.

TECO erstellt die Ablaufpläne für Erprobungen und Funktionstests und unterstützt den Kunden bei gesetzlichen Zertifikationsprozessen.

Nach erfolgten Funktionstests werden die Betriebsanleitung, die Wartungsunterlagen und die Ersatzteillisten für das Projekt erstellt.

Für einen sicheren Formularversand benötigen wir die Zustimmung zum Einsatz von Google ReCaptcha. Rufen Sie hierzu die Cookie Einstellungen auf und stimmen Sie den funktionalen Cookies zu. Sie müssen die Seite ggf. danach neu laden.

Wählen Sie Ihre Sprache:

Deutsch English